Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

entbeinen

Worttrennung ent-bei-nen
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

die Knochen aus etw. (einem Tier, einem Stück Fleisch) entfernen

Thesaurus

Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
(Fleisch) auslösen · (Fleisch) vom Knochen lösen · ausbeinen · entbeinen
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›entbeinen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von der Fuge indes bleibt am Ende nicht viel übrig, wie entbeint liegt sie da. [Die Zeit, 14.07.2005, Nr. 29]
Sie sind entbeint, verplombt, aus ihren Mündern dringt kein Wort mehr. [Der Tagesspiegel, 10.07.2004]
Der Mann ist geistig geröntgt, literaturgeschichtlich entbeint, moralisch verschrottet worden. [Die Zeit, 05.02.1998, Nr. 7]
Man kann die Keule auch völlig entbeinen lassen und sie dann wie einen Rollbraten behandeln. [Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Denn erstens muss der Hase völlig entbeint werden, und zweitens besteht seine Füllung aus Gänsestopfleber. [Die Zeit, 21.08.2000, Nr. 34]
Zitationshilfe
„entbeinen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entbeinen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
entbehrungsvoll
entbehrungsreich
entbehrlich
entbehren
entbasten
entbergen
entbieten
entbinden
entbleien
entblocken