veraltet ⟨sich nicht entbrechen können⟩nicht umhin können
entbrechen
Grammatik Verb · reflexiventbricht sich, entbrach sich, hat sich entbrochen
Aussprache
Worttrennung ent-bre-chen
Grundformbrechen1
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entbrechen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der sündige Durchschnittsmensch kann sich nicht entbrechen, rot rot, süß süß, warm warm, schön schön zu nennen.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 25918]
Zitationshilfe
„entbrechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entbrechen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entblühen entblößen entblöden entblättern entbluten |
entbreiten entbrennen entbürokratisieren entchloren entdecken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)