aus dem Bereich des Dämonischen herausrücken; jmdm. oder einer Sache dämonische Kräfte und Wirkungen absprechen
entdämonisieren
Grammatik Verb · entdämonisiert, entdämonisierte, hat entdämonisiert
Worttrennung ent-dä-mo-ni-sie-ren
Wortzerlegung ent- dämonisieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entdämonisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber ich stehe ehrlich zu meiner Macht, nur so kann man sie entdämonisieren.
[Die Zeit, 08.05.2000, Nr. 19]
Mein Buch hatte zur Idee, die Täter zu entdämonisieren, ohne sie zu entschuldigen.
[Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 15]
Strauß ist zwar durch unseren Film auf eine bestimmte Weise entdämonisiert worden.
[konkret, 1980]
Er hat tatsächlich abgenommen, und in den meisten europäischen Ländern inklusive Deutschlands wurde die Wahrnehmung der Öffentlichkeit von ihren örtlichen Juden entdämonisiert.
[Die Welt, 28.06.2003]
Dass Freud den Inzest entdämonisierte, ohne das Tabu anzugreifen, wirkt heute vielleicht verklemmt.
[Die Zeit, 12.11.2007, Nr. 46]
Zitationshilfe
„entdämonisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entd%C3%A4monisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entdämmern entdunkeln entdröhnen entdramatisieren entdogmatisieren |
entehren enteignen enteilen enteisen enteisenen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora