von dramatischen Elementen befreien, einer Sache ihre Dramatik nehmen
entdramatisieren
Grammatik Verb · entdramatisiert, entdramatisierte, hat entdramatisiert
Worttrennung ent-dra-ma-ti-sie-ren
Wortzerlegung ent- dramatisieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entdramatisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er hat die Situation entdramatisiert, er verbreitet eine positive Grundstimmung.
[Süddeutsche Zeitung, 31.12.1999]
Der Jugendgerichtstag wird, das Ergebnis der Forschungen liegt schon vor, diese Zahlen etwas entdramatisieren.
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.1998]
Ihr Wert besteht vor allem darin, daß sie entdramatisiert wurde und auf heilsgeschichtliche Begleitmusik verzichtet.
[Die Welt, 17.03.1999]
Ich habe vorhin versucht, bei aller prinzipieller Ablehnung homosexuell‑pädophiler Beziehungen, die sexuellen Folgen für das betroffene männliche Kind zu entdramatisieren.
[konkret, 1980]
Er bemerkt nicht den Widerspruch zu seiner Darstellung, wonach ihm bei seiner Äußerung zu Kirch eigentlich daran gelegen war, dessen Lage zu entdramatisieren.
[Die Zeit, 07.03.2011, Nr. 10]
Zitationshilfe
„entdramatisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entdramatisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entdogmatisieren entdifferenzieren entdemokratisieren entdeckerisch entdecken |
entdröhnen entdunkeln entdämmern entdämonisieren entehren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)