Verwendungsbeispiele für ›entfernbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er habe die vermeintlich nicht entfernbare Farbe am Finger, der Beweis, dass bereits gewählt wurde, abwaschen können.
[Die Zeit, 07.12.2013 (online)]
Dabei dürften bestimmte Informationen zur Pflege auch auf entfernbaren Schildern stehen.
[Der Tagesspiegel, 03.01.2002]
Die leicht entfernbaren Dinge, also die Jungs und das Bier, konnte ich für eine kurze Zeit sogar irgendwie nett finden.
[Süddeutsche Zeitung, 16.11.2002]
Zum Beispiel muss die Beschichtung trotz ihrer Beständigkeit wieder entfernbar sein.
[Der Tagesspiegel, 10.12.2004]
Eine besondere Freude hatten sie daran, mit Stiften, deren Schrift nicht entfernbar ist, die Plastiksitze in U‑Bahnen zu verunzieren.
[Süddeutsche Zeitung, 25.04.1995]
Zitationshilfe
„entfernbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entfernbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entfalten entfaltbar entfallen entfahren entfachen |
entfernen entfernt entfesseln entfetten entfeuchten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)