sich (leicht) entflammen lassend
entflammbar
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
a)
(leicht) zu begeistern
b)
scherzhaft sich leicht verliebend
Thesaurus
Synonymgruppe
entflammbar
·
entzündlich
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›entflammbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entflammbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›entflammbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber alsbald läßt der Autor seinen leicht entflammbaren Helden einem schönen Mädchen begegnen.
[Die Zeit, 29.12.1967, Nr. 52]
Oder weniger schnell entflammbar, da möchten wir den Wassergehalt erhöhen.
[Der Tagesspiegel, 05.12.2004]
Für die große Welt, glaubt er, sind wir nicht geschaffen: ignorant, leicht entflammbar und kleingeistig wie wir sind.
[Süddeutsche Zeitung, 14.07.1999]
Doch sind sie innen natürlich noch mit viel Holz und sonstigen, schnell entflammbaren Materialien ausgebaut.
[Süddeutsche Zeitung, 14.02.1995]
Dem Täter war es gelungen, offenbar ein leicht entflammbares Pulver an seinem Bein versteckt an Bord zu schmuggeln.
[Die Zeit, 28.12.2009, Nr. 53]
Zitationshilfe
„entflammbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entflammbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entfitzen entfeuchten entfetten entfesseln entfernt |
entflammen entflechten entflecken entfleischen entfleuchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)