gehoben als Strahl, Strom o. Ä. aus etw. hervortreten
entfließen
Worttrennung ent-flie-ßen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›entfließen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entfließen‹.
Verwendungsbeispiele für ›entfließen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die „Extras“, so scheint es, entfließen seiner Füllfeder leichter, entbehren der Salbung und bestechen gar durch sprachliche Eleganz.
[Die Zeit, 21.10.1966, Nr. 43]
Ihren Schweinen, Rindern und Hühnern entfließen jährlich an die 86 Milliarden Liter metabolischer Flüssigkeiten, die vom Erdboden aufgesaugt werden müssen.
[Die Zeit, 07.12.1984, Nr. 50]
Gumbinnen, entfließt dem Wysztyter See, nimmt die Rominte und die Angerapp auf.
[o. A.: P. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 43843]
Zitationshilfe
„entfließen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entflie%C3%9Fen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entfliehen entfliegen entfleuchen entfleischen entflecken |
entflohen entfolgen entfremden entfreunden entfristen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora