nicht (mehr) mit einer bestimmten Frist belegen, von einer Befristung lösen
entfristen
Worttrennung ent-fris-ten
Wortbildung
mit ›entfristen‹ als Erstglied:
Entfristung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entfristen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ließ mitteilen, die Gesetze hätten sich "bewährt" und gehörten daher entfristet.
[Die Zeit, 25.04.2011, Nr. 17]
Danach war er als so gefährlich eingestuft worden, dass seine zunächst auf zehn Jahre befristete Sicherungsverwahrung nachträglich entfristet, also auf unbestimmte Zeit verlängert wurde.
[Die Zeit, 29.11.2010 (online)]
Die Anti‑Terror‑Gesetze würden jedes für sich überprüft, und dann werde entschieden, welches verlängert, entfristet oder abgeschafft werde; pauschale Verlängerung lehne sie ab.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Im Jahr 2012 wurden 28 Prozent aller Zeitverträge weder verlängert noch entfristet.
[Die Zeit, 20.06.2013, Nr. 23]
Dann werden Stellen in den Behörden besetzt, und die Personalabteilungen entfristen Arbeitsverträge zuhauf.
[Die Zeit, 08.06.2005, Nr. 23]
Zitationshilfe
„entfristen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entfristen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entfreunden entfremden entfolgen entflohen entfließen |
entfrosten entfärben entführen entgasen entgegen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)