gegen etw., jmdn. arbeiten
entgegenarbeiten
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
entgegenarbeiten
·
entgegenwirken
Typische Verbindungen zu ›entgegenarbeiten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entgegenarbeiten‹.
Verwendungsbeispiele für ›entgegenarbeiten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und dem – ich kann es nicht oft genug sagen – sollten wir Erzieher entgegenarbeiten!
[Jahrbuch des Vereins für wissenschaftliche Pädagogik, 1902, Bd. 34]
Auch in der heutigen Dichtung arbeitet vieles der bestehenden Wirklichkeit offen entgegen.
[Die Zeit, 13.11.1964, Nr. 46]
Wenn wir nicht versuchen, dieser immer stärker werdenden Entwicklung entgegenzuarbeiten, wird sich nichts verändern.
[Die Zeit, 31.05.1974, Nr. 23]
Er verbürge sich dafür, daß die Regierung dieser Entwicklung entgegenarbeiten werde.
[Süddeutsche Zeitung, 03.09.1998]
Die kritische Funktion der Bibliographie arbeitet der anschwellenden Literatur auf andere Weise entgegen.
[Werckmeister, Otto Karl: Von der Ästhetik zur Ideologiekritik. In: ders., Ende der Ästhetik, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1971 [1970], S. 60]
Zitationshilfe
„entgegenarbeiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegenarbeiten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entgegen- entgegen entgasen entführen entfärben |
entgegenbangen entgegenbeugen entgegenbewegen entgegenblicken entgegenblinzeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)