Verwendungsbeispiele für ›entgegenbrüllen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Tatsächlich aber brüllte er den Parteitagsdelegierten entgegen, was er ihnen zu sagen hatte, und sie jubelten begeistert zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 18.11.1995]
Falls ihr das nicht sehen könnt, seid ihr im falschen Film, brüllt es einem im Gleichklang mit dem sterbenden Eber entgegen.
[Die Zeit, 25.10.2013, Nr. 41]
Du bist jetzt unser John Elway des Hockeys ", brüllte ihm ein Fan durchs Megafon entgegen.
[Der Tagesspiegel, 12.06.2001]
Man brülle ihm den Hitlergruß entgegen, denn das kleine, kugelrunde Männlein, weit über sechzig Jahre alt, war schwerhörig, fast taub.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 34]
Nach ihm brüllte Chinas Rockidol Cui Jian 800 Fans seinen Song "Habenichts" entgegen.
[Die Welt, 19.09.2003]
Zitationshilfe
„entgegenbrüllen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegenbr%C3%BCllen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entgegenbringen entgegenbranden entgegenblinzeln entgegenblicken entgegenbewegen |
entgegendrängen entgegenduften entgegeneilen entgegenfahren entgegenfiebern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)