von etw. so heftig wie die Brandung auf jmdn. zukommen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entgegenbranden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beifall, der ihr von den Rängen entgegenbrandet, nimmt sie auf in vollen Zügen und genießt ihn.
[Die Zeit, 09.11.1973, Nr. 46]
Den Hass, der ihr lebenslang entgegenbrandete, habe sie «in positive Energie umgepolt», sagte die 79‑Jährige.
[Die Zeit, 04.02.2013 (online)]
Als der Beifall ihm entgegenbrandete, hatte er angestrengt und beschämt errötend auf sein Manuskript gestarrt.
[Die Zeit, 28.09.1984, Nr. 40]
Wenn ihm am Ende teils wohlwollender, teils begeisterter Applaus entgegenbrandet, ist er hibbelig, erstürmt das Podium und dankt dem Orchester mit effektvoller Geste.
[Süddeutsche Zeitung, 23.09.2002]
Aber die Gefühlsaufwallungen, die der Porno‑Mutter der Nation seit einigen Wochen im lauschigen Freiburg entgegenbranden, haben auch für die 74jährige erfahrene Geschäftsfrau eine neue Dimension.
[Die Zeit, 10.06.1994, Nr. 24]
Zitationshilfe
„entgegenbranden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegenbranden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entgegenblinzeln entgegenblicken entgegenbewegen entgegenbeugen entgegenbangen |
entgegenbringen entgegenbrüllen entgegendrängen entgegenduften entgegeneilen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora