siehe auch entgegengehen
entgegenfahren
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entgegenfahren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich fuhr nur durch diese Nacht, betrunken, der untersten Nacht entgegen.
[Bachmann, Ingeborg: Malina, Gütersloh: Bertelsmann 1992 [1971], S. 14]
Der Wind fährt uns rauh entgegen, Feuchtigkeit klebt an den Wänden.
[Die Zeit, 25.02.1946, Nr. 08]
Nach dem Start konnte er dem Chaos ausweichen, danach fuhr er ungefährdet dem Sieg entgegen.
[Der Tagesspiegel, 24.03.2003]
Direkt entgegengefahren ist er ihr, und ziemlich schnell war alles klar.
[Der Tagesspiegel, 02.03.2000]
Sie fahren ihm entgegen – und ziehen ihn völlig erschöpft an Bord.
[Bild, 20.10.2001]
Zitationshilfe
„entgegenfahren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegenfahren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entgegeneilen entgegenduften entgegendrängen entgegenbrüllen entgegenbringen |
entgegenfiebern entgegenfliegen entgegenfließen entgegenfluten entgegenfunkeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora