⟨jmd. fiebert etw. entgegen⟩einem Ereignis ungeduldig entgegensehen, ein Ereignis mit Spannung erwarten
Kollokationen:
mit Dativobjekt: einem Auftritt, Ereignis, Duell, Moment, Start, Finale entgegenfiebern
mit Adverbialbestimmung: ungeduldig, gespannt entgegenfiebern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: seit Wochen, Monaten, mit Spannung entgegenfiebern
Beispiele:
Die Fans in Peru hatten dem Entscheidungsspiel [im Fußball, gegen Neuseeland] seit Tagen entgegengefiebert. [Der Spiegel, 16.11.2017 (online)]
Anleger fiebern den Geschäftszahlen der Firmen entgegen, da sie wissen wollen, ob die in den vergangenen Wochen und Monaten gestiegene Hoffnung auf eine Belebung der Wirtschaftsaktivität nun gerechtfertigt war oder nicht. [Die Welt, 05.10.2009]
Drei Jahre fieberte die Hafenstadt [Saint-Nazaire, Frankreich] der Fertigstellung des größten, schnellsten und schönsten Luxusschiffes entgegen, das als »Queen Mary 2« in den letzten Dezembertagen in Richtung Großbritannien auslaufen soll. [Der Tagesspiegel, 20.12.2003]
Während die Basis im ersten Stock der ersten Hochrechnung entgegenfiebert, sitzt die Bremer CDU‑Spitze im zweiten Stock dichtgedrängt beieinander und starrt auf die zwei Bildschirme. [die tageszeitung, 28.09.1998]
Kaum jemand, der nicht dem Tag entgegenfieberte, an dem die D‑Mark gesamtdeutsches Zahlungsmittel wurde. [Die Zeit, 06.07.1990, Nr. 28]