sich fliegend in Richtung auf jmdn., etw. (Herankommendes) bewegen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entgegenfliegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als er 1937 über New York schwebte, flog er seinem Untergang entgegen.
[Die Welt, 01.07.2000]
Die Herzen flogen ihm entgegen, aber auch die Fäuste ballten sich gegen ihn.
[Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden, Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 45222]
Das reichte, ruhig flog die Maschine nun ihrem Ziel entgegen.
[Die Zeit, 15.05.2007, Nr. 21]
Man fliegt nicht mehr blind, wie unter einer Geiselkapuze, dem Ziel entgegen.
[Die Zeit, 27.11.2003, Nr. 49]
Aber als die zwölf jungen Männer mit ihrer Arbeit begannen, flogen ihnen statt Champagnerkorken böse Worte entgegen.
[Die Zeit, 27.06.1986, Nr. 27]
Zitationshilfe
„entgegenfliegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegenfliegen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entgegenfiebern entgegenfahren entgegeneilen entgegenduften entgegendrängen |
entgegenfließen entgegenfluten entgegenfunkeln entgegenführen entgegengehen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)