⟨jmd., etw. flutet jmdm., etw. entgegen⟩sich (unaufhaltsam) in großer Anzahl auf eine Person, einen Gegenstand, einen Ort zubewegen
Beispiele:
Hier stockt der Menschenstrom, der über […] Kiews
Hauptstraße[…] dem bessarabischen Viertel
entgegenflutet. [Die Zeit, 28.09.2006, Nr. 40]
übertragen Wo dem Bairischen so viel Liebe
entgegenflutet, ist die Gefahr groß, dass die
außerbayerischen Amateure sich von dieser Sprache einen Klang zurechtlegen,
der mit der Wirklichkeit wenig zu schaffen hat. [Süddeutsche Zeitung, 11.12.2004]
übertragen Hans Neuenfels [Theaterregisseur] tat
einem fast Leid, wie er nach der Premiere an der Rampe stand, und aus dem
Publikum flutete ihm nur Zustimmung
entgegen. [Berliner Zeitung, 28.05.2002]
im Bild Mal scheint die grandiose Glasfassade unter dem scheinbar schwerelos schwebenden Dach dem Besucher wie eine gewaltige Welle entgegenzufluten, mal scheint sie zurückzuweichen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 03.11.1999]
Und welche Menschenmenge flutet früh und spät
uns hier [Frankfurter Hauptstraße Zeil]
entgegen, welch dichtes Gewimmel auf der ganzen
Breite dieser Straße! [Frankfurter Rundschau, 05.04.1997]
Als Bärchen kürzlich von Grünau nach Bohnsdorf schlenderte,
flutete ihm ein Strom von Leuten
entgegen, die wacker In umgekehrter Richtung
marschierten. [Berliner Zeitung, 24.11.1962]