Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

entgegengesetzt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ent-ge-gen-ge-setzt
Wortbildung  mit ›entgegengesetzt‹ als Erstglied: entgegengesetztenfalls
eWDG

Bedeutung

gegenteilig
Beispiel:
ich bin entgegengesetzter Meinung, habe eine entgegengesetzte Erfahrung gemacht
gegenüberliegend
Beispiele:
der Sportplatz befindet sich am entgegengesetzten Ende der Stadt
um dorthin zu gelangen, muss man in entgegengesetzter Richtung laufen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

andersherum · entgegengesetzt · invers · invertiert · mit umgekehrten Vorzeichen · umgedreht · umgekehrt · unter umgekehrten Vorzeichen  ●  vice versa lat. · Umgekehrt wird ein Schuh draus. ugs., sprichwörtlich · andersrum ugs. · reziprok fachspr.
Assoziationen

entgegengesetzt · gegensätzlich · gegenteilig · konträr · polar · sich widersprechend · unvereinbar · widersprüchlich · widerstreitend  ●  advers fachspr., bildungssprachlich · adversativ fachspr., lat., Sprachwissenschaft · antagonistisch geh. · antithetisch geh. · diametral geh. · diskrepant geh. · dualistisch geh. · oppositär geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

diametral · entgegengesetzt · gegenüberliegend
Assoziationen

divergent · entgegengesetzt · unterschiedlich

am anderen Ufer · auf der anderen Seite · auf der anderen Straßenseite · entgegengesetzt · gegenüber · gegenüberliegend · jenseits · vis-a-vis · vis-à-vis

(einander) entgegen · entgegengesetzt · in die entgegengesetzte Richtung
Assoziationen

Gegen... · entgegengesetzt · gegenläufig · gegenteilig  ●  konträr (zu) geh.
Assoziationen
  • (einander) entgegen · entgegengesetzt · in die entgegengesetzte Richtung
  • (sich) in entgegengesetzter Richtung bewegend · entgegenwirkend · gegenläufig

Verwendungsbeispiele für ›entgegengesetzt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So trinken sie denn auf sehr verschiedene, auf die entgegengesetztesten Dinge. [Wolf, Christa: Der geteilte Himmel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 175]
Der Wechsel spielt sich dann nicht in direkt entgegengesetzten Phasen ab. [Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus, Den Haag: Nijhoff 1934, S. 89]
Denn »das Nachdenken über die Formen des menschlichen Lebens, also auch ihre wissenschaftliche Analyse, schlägt überhaupt einen der wirklichen Entwicklung entgegengesetzten Weg ein. [Heller, Hermann: Staatslehre, Leiden: Sijthoff 1934, S. 41]
Aber solche Erlebnisse haben wir seit Jahren alle paar Tage, und ebenso haben wir seit Jahren alle paar Tage höchst entgegengesetzte Erlebnisse. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1944. In: Nowojski, Walter (Hg.), Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1944], S. 98]
Für sie wäre das genau entgegengesetzte Angebot, nämlich vollständig modularisierte Medien, von viel größerem Reiz. [Der Spiegel, 19.03.2001]
Zitationshilfe
„entgegengesetzt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegengesetzt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
entgegenfließen
entgegenfluten
entgegenführen
entgegenfunkeln
entgegengehen
entgegengesetztenfalls
entgegenhalten
entgegenhandeln
entgegenjubeln
entgegenkommen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora