einer bestimmten Zeit entgegengehen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
auf etw. hin leben
Verwendungsbeispiele für ›entgegenleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Deren Volk lebte eben nicht 40 Jahre lang nur dem Ende des Staates entgegen.
[Die Welt, 08.11.2004]
Literarisch hat Adolf Muschg in den letzten Jahren einem merkwürdigen Vergessen entgegengelebt.
[Der Tagesspiegel, 02.02.2001]
Der Mehrkampf lebt nicht nur, er lebt auf und strebt, eingebunden in seine Traditionen, einer guten Zukunft entgegen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.09.1994]
Andere Genossen sind wieder mal seit Wochen krank oder leben sichtbar ihrem Herzinfarkt entgegen.
[Die Zeit, 06.10.2007, Nr. 41]
In dem Hospizhaus sollen künftig Schwerstkranke in Würde und Geborgenheit ihrem Tod entgegenleben.
[Süddeutsche Zeitung, 19.01.1996]
Zitationshilfe
„entgegenleben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegenleben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entgegenlaufen entgegenlachen entgegenkommenderweise entgegenkommend entgegenkommen |
entgegenlächeln entgegennehmen entgegenquellen entgegenrasen entgegenrecken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)