sich rennend in Richtung auf jmdn., etw. (Herankommendes) bewegen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entgegenrennen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn sie kommt, um mit ihnen zu spielen, rennen sie ihr entgegen, manche rufen ihren Namen.
[Die Zeit, 16.09.2012, Nr. 36]
Als er drei Tage später dorthin zurückkehrt, rennen ihm die Kinder schon entgegen.
[Die Zeit, 21.09.2007, Nr. 36]
Als er das World Trade Center erreichte, rannten sie ihm schon entsetzt entgegen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.09.2001]
Ich konnte dir nie böse sein und rannte dir entgegen.
[Kerner, Charlotte: Blueprint Blaupause, Weinheim: Beltz & Gelberg 1999, S. 39]
Schnatternd, zeternd, flügelschlagend rennen sie über Hunderte von Metern ihrem Bauern entgegen.
[Die Zeit, 27.10.2005, Nr. 44]
Zitationshilfe
„entgegenrennen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegenrennen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entgegenreifen entgegenrecken entgegenrasen entgegenquellen entgegennehmen |
entgegenrollen entgegenrufen entgegenschallen entgegenschaukeln entgegenschicken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)