jmd. Kommendem zurufen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entgegenrufen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann geht es euch an den Kragen ", ruft ihr der erboste Kunde entgegen.
[Die Zeit, 29.08.1997, Nr. 36]
Keine Frage also, schon der Titel ruft es uns entgegen, wir sind in einem französischen Film.
[Der Tagesspiegel, 14.02.1998]
Unwillkürlich spürte ich das Bedürfnis, Ja zu ihm zu sagen, ihm ein Ja entgegenzurufen, durch den ganzen Saal.
[Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 281]
Ab heute gehört er uns », rief Gysi den rund 570 Delegierten entgegen.
[Die Zeit, 22.10.2011 (online)]
Dem Lehrer ein besonderes Grußwort entgegenzurufen, ist nicht unbedingt nötig.
[Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt, bes. f. d. Schüler landwirtschaftl. Lehranstalten. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1929], S. 17154]
Zitationshilfe
„entgegenrufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegenrufen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entgegenrollen entgegenrennen entgegenreifen entgegenrecken entgegenrasen |
entgegenschallen entgegenschaukeln entgegenschicken entgegenschlagen entgegenschleudern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora