entgegenschleudern
Typische Verbindungen zu ›entgegenschleudern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entgegenschleudern‹.
Verwendungsbeispiele für ›entgegenschleudern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dem schleuderte das Blatt jetzt seinerseits ein entschiedenes Nein entgegen.
[Die Welt, 21.01.2003]
Dem Sturm, der ihn anbläst, schleudert er selbst aus dem Munde Feuerbrände entgegen.
[Röhrich, Lutz: Hoffnung. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 28895]
Unfassbar, das geht so nicht, das geht zu weit, schleudern die Ressortleiter ihrem Chef dann am vergangenen Montag in einer Versammlung entgegen.
[Die Zeit, 09.09.2013, Nr. 36]
Der Antrag des Kollegen sei "rein spekulativ", schleudert er ihm entgegen.
[Die Zeit, 30.08.2013, Nr. 21]
Vorsichtshalber hat er aber bereits angekündigt, einem Ausgaben‑Gesetz, das ihm nicht gefalle, sein Veto entgegenschleudern zu wollen.
[Die Zeit, 09.04.2007, Nr. 15]
Zitationshilfe
„entgegenschleudern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegenschleudern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entgegenschlagen entgegenschicken entgegenschaukeln entgegenschallen entgegenrufen |
entgegenschreien entgegensehen entgegensetzen entgegensetzend entgegensiechen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)