als Hindernis gegen etw. aufrichten (um etw. zu blockieren, zu verhindern)
entgegensetzen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung ent-ge-gen-set-zen
Wortbildung
mit ›entgegensetzen‹ als Erstglied:
↗Entgegensetzung
·
↗entgegensetzend
·
mit ›entgegensetzen‹ als Grundform:
↗entgegengesetzt
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
(als Gegengewicht) gegenüberstellen
Thesaurus
Synonymgruppe
Parallelen ziehen
·
einen Vergleich anstellen (zwischen)
·
entgegensetzen
·
gegeneinander abwägen
·
↗gegenüberstellen
·
in Relation setzen
·
↗kontrastieren
·
↗vergleichen
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(jemandem etwas) entgegensetzen
·
(jemandem) die Stirn bieten
·
↗(jemandem) entgegentreten
·
↗Paroli bieten
·
↗dagegenhalten
·
↗kontern
●
Kontra geben
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(einander) abspenstig machen
·
(einander) entgegensetzen
·
↗(einander) entzweien
·
(jemanden) einnehmen (gegen)
·
↗(miteinander) verfeinden
·
Misstrauen säen
·
Unfrieden stiften
·
Vertrauen(sverhältnis) (zer)stören
·
aufeinander hetzen
·
↗entzweien
·
für Unfrieden sorgen
·
gegeneinander aufbringen
·
gegeneinander aufhetzen
·
gegeneinander ausspielen
·
↗polarisieren
·
↗scheiden
·
↗spalten
·
↗trennen
·
↗verfeinden
●
↗(die) traute Harmonie (zer)stören
ironisch
·
(einen) Keil treiben (zwischen)
fig.
·
(einen) Keil treiben in
fig.
·
auf Abstand bringen
fig.
·
↗auseinanderbringen
fig.
·
Zwietracht säen
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›entgegensetzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entgegensetzen‹.
Verwendungsbeispiele für ›entgegensetzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er war ein entschiedener Gegner der werkgetreuen Interpretation und setzte dieser die Idee vom schöpferischen Interpreten entgegen.
o. A.: F. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 3651
Im Fernsehen kann man einem griffigen Slogan anscheinend nicht viel mehr entgegensetzen als einen anderen Slogan.
Die Welt, 20.09.2005
Dem Existenzrecht eines Kindes setzten Frauen das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben entgegen.
konkret, 1987
Hatte nicht sogar Onkel Franz einer klaren Frage nur leeres Gerede entgegengesetzt?
Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 155
Nicht wenige Leute lieben es, dem beruflichen Tempo unserer schnellebigen Zeit zu Hause etwas von der beschaulichen Ruhe vergangener Zeiten entgegenzusetzen.
Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 33
Zitationshilfe
„entgegensetzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegensetzen>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entgegensehen entgegenschreien entgegenschleudern entgegenschlagen entgegenschicken |
entgegensetzend Entgegensetzung entgegensiechen entgegensprengen entgegenspringen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (3)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora