Verwendungsbeispiele für ›entgegensiechen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Masse der sterbenden Tiere siecht einem einsamen Ende entgegen.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Die bisherigen Formen staatlicher Kulturförderung siechen dem unvermeidlichen Ende entgegen.
[Die Welt, 01.04.2000]
In Bulgarien würde mein kleiner Sohn unausweichlich dem Tod entgegensiechen.
[Bild, 17.02.1999]
Die Leidensgeschichte der Betroffenen dauerte mehr als doppelt so lang wie bei früheren Patienten, dreizehn statt sechs Monate siechten sie ihrem grausamen Tod entgegen.
[Die Zeit, 29.03.1996, Nr. 14]
Die Nadelbäume auf den Höhen des Schwarzwaldes siechen jetzt offenbar ihrem Ende entgegen.
[Der Spiegel, 15.09.1986]
Zitationshilfe
„entgegensiechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegensiechen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entgegensetzend entgegensetzen entgegensehen entgegenschreien entgegenschleudern |
entgegensprengen entgegenspringen entgegenstarren entgegenstarten entgegenstehen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)