in Richtung auf jmdn., etw. (Herankommendes) stürzen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entgegenstürzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Geschichte, die vor 3500 Jahren begonnen hat, scheint ihrem Ende entgegenstürzen zu wollen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.05.2003]
Sie stürzte mir entgegen und fragte nach meiner Frau und meinen Kindern.
[Bieler, Manfred: Der Bär, Hamburg: Hoffmann und Campe 1983, S. 326]
Als sie gar den Mummenschanz sahen, stürzten sie dem Zug entgegen.
[Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 323]
Kurz darauf kommt Stolzing die Straße herauf, und Eva stürzt ihm stürmisch entgegen.
[Fath, Rolf: Werke - M. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 22372]
Er lotet die lyrischen Tiefen aus, und ohne Donnern stürzt der Satz dem Ende entgegen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.01.1998]
Zitationshilfe
„entgegenstürzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegenst%C3%BCrzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entgegenstrecken entgegenstreben entgegensteuern entgegenstemmen entgegenstellen |
entgegentragen entgegentreiben entgegentreten entgegentürmen entgegenwallen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)