sich in großen Mengen unaufhörlich auf jmdn., etw. zubewegen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entgegenwälzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Waren Wenks Hände stark genug, da hineinzugreifen und festzuhalten, was an dunklen Mächten sich ihnen entgegenwälzte, um sie zu zerquetschen?
[Jacques, Norbert: Dr. Mabuse, der Spieler, Gütersloh: Bertelsmann 1961 [1920], S. 48]
Zitationshilfe
„entgegenwälzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegenw%C3%A4lzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entgegenwirken entgegenwerfen entgegenwallen entgegentürmen entgegentreten |
entgegenziehen entgegnen entgehen entgeistern entgeistert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)