entgegenwirken
Wahrig und DWDS
Bedeutung
⟨jmd., etw. wirkt einer Sache entgegen⟩etw. einzudämmen, zu verhindern suchen, Maßnahmen ergreifen, um einen Zustand zu verbessern oder den Auswirkungen von etw. vorzubeugen; eine gegensätzliche Wirkung auf etw. ausüben
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: (einer Sache) frühzeitig, entschieden, rechtzeitig entgegenwirken
mit Dativobjekt: einem Trend, einer Tendenz, einem Vorurteil entgegenwirken
hat Präpositionalgruppe/-objekt: dem Klimawandel mit Maßnahmen entgegenwirken; [einer Sache, Entwicklung] mit allen Mitteln entgegenwirken
Beispiele:
Dabei sei es wichtig, Vorurteilen entgegenzuwirken, wie etwa, dass Menschen türkischer Herkunft ungebildet seien. [Der Standard, 20.01.2011]
Mit den Maßnahmen will das Unternehmen […] dem wachsenden Preisdruck und verschärften Wettbewerb entgegenwirken und die Kosten erheblich reduzieren. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.12.2003]
Mit Qualifizierungsmaßnahmen in Schulen, Universitäten und Betrieben solle dem Mangel an Fachkräften entgegengewirkt werden[…]. [Berliner Zeitung, 11.05.1999]
Der Staat kann eine vorhandene ökonomische Entwicklung fördern, er kann ihr entgegenwirken, oder ihr »bestimmte Richtungen abschneiden und andere vorschreiben.« [Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied u. a.: Leuchterhand 1970 [1923], S. 434]
Das Erdinnere ist […] dem hohen Druck der überliegenden Schichten ausgesetzt, der dem Flüssigwerden direkt entgegenwirkt. [Langenbeck, Rudolf: Leitfaden der Geographie für höhere Lehranstalten, Bd. 2. Leipzig, 1907.]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
entgegenarbeiten ·
entgegenwirken
Synonymgruppe
durchkreuzen ·
entgegenwirken ·
gegenlenken ·
hintertreiben ·
intrigieren ·
konterkarieren ·
obstruieren ·
sabotieren ·
unterlaufen ●
konterminieren geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
abgelten ·
aufwiegen ·
ausgleichen ·
einen Ausgleich schaffen ·
entgegenwirken ·
gegenfinanzieren ·
kompensieren
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›entgegenwirken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entgegenwirken‹.
Abwanderung
Antioxidantien
Bahnbau
Eindruck
Entfremdung
Erosion
Fachkräftemangel
Fehlentwicklung
Fragmentierung
Landflucht
Legendenbildung
Polarisierung
Politikverdrossenheit
Radikalisierung
Spaltung
Stigmatisierung
Stolperstein
Tendenz
Trend
Verdrängung
Vereinsamung
Verfall
Vergessen
Verödung
Vorurteil
Zersiedelung
Zersplitterung
präventiv
Überalterung
Überhitzung
Zitationshilfe
„entgegenwirken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entgegenwirken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entgegenwerfen entgegenwallen entgegentürmen entgegentreten entgegentreiben |
entgegenwälzen entgegenziehen entgegnen entgehen entgeistern |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)