⟨jmd., etw. wirkt einer Sache entgegen⟩etw. einzudämmen, zu verhindern suchen, Maßnahmen ergreifen, um einen Zustand zu verbessern oder den Auswirkungen von etw. vorzubeugen; eine gegensätzliche Wirkung auf etw. ausüben
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: (einer Sache) frühzeitig, entschieden, rechtzeitig entgegenwirken
mit Dativobjekt: einem Trend, einer Tendenz, einem Vorurteil entgegenwirken
hat Präpositionalgruppe/-objekt: dem Klimawandel mit Maßnahmen entgegenwirken; [einer Sache, Entwicklung] mit allen Mitteln entgegenwirken
Beispiele:
Dabei sei es wichtig, Vorurteilen entgegenzuwirken, wie etwa, dass Menschen türkischer Herkunft ungebildet seien. [Der Standard, 20.01.2011]
Mit den Maßnahmen will das Unternehmen […] dem wachsenden Preisdruck und verschärften Wettbewerb entgegenwirken und die Kosten erheblich reduzieren. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.12.2003]
Mit Qualifizierungsmaßnahmen in Schulen, Universitäten und Betrieben solle dem Mangel an Fachkräften entgegengewirkt werden[…]. [Berliner Zeitung, 11.05.1999]
Der Staat kann eine vorhandene ökonomische Entwicklung fördern, er kann ihr entgegenwirken, oder ihr »bestimmte Richtungen abschneiden und andere vorschreiben.« [Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied u. a.: Leuchterhand 1970 [1923], S. 434]
Das Erdinnere ist […] dem hohen Druck der überliegenden Schichten ausgesetzt, der dem Flüssigwerden direkt entgegenwirkt. [Langenbeck, Rudolf: Leitfaden der Geographie für höhere Lehranstalten, Bd. 2. Leipzig, 1907.]