Enthusiasmus
m.
‘leidenschaftliche Begeisterung’,
entlehnt im 16. Jh. aus
griech.
enthūsiasmós
(
ένθουσιασμός)
‘Begeisterung, Verzückung’;
zu
griech.
éntheos
(
ἔνθεος),
kontrahiert
énthūs
(
ἔνθους)
‘gottbegeistert, von einem Gott ergriffen’
(eigentlich
‘in sich Gott habend’)
gehörig,
vgl.
griech.
theós
(
θεός)
‘Gott’
und
en
(
ἐν)
‘in’.
Im
Dt. zunächst abschätzig
im Sinne religiöser Schwärmerei und Ekstase
(bei
Luther
1538),
seit dem 18. Jh.
‘Begeisterung für ein hohes Ziel, eine gute Sache’.
Enthusiast
m.
‘Begeisterter’,
aus
griech.
enthūsiastḗs
(
ἐνθουσιαστής)
in der kirchensprachlichen Bedeutung
‘ekstatischer Sektierer’
im 16. Jh. ins
Dt. entlehnt
und bis ins 18. Jh. im Sinne von
‘Schwärmer’
verwendet.
enthusiastisch
Adj.
‘leidenschaftlich, begeistert, überschwenglich’
(16. Jh.),
vgl.
griech.
enthūsiastikós
(
ἐνθουσιαστικόϛ).