alles Individuellen, aller individuellen Züge berauben
entindividualisieren
Grammatik Verb · entindividualisiert, entindividualisierte, hat entindividualisiert
Worttrennung ent-in-di-vi-du-ali-sie-ren · ent-in-di-vi-dua-li-sie-ren
Wortzerlegung ent- individualisieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entindividualisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber der Arbeitsdruck und anderes bewirken, daß vor allem das Sterben im Krankenhaus entindividualisiert wird.
[Die Zeit, 11.05.1984, Nr. 20]
Sie sind noch immer die Steckenpferde ihrer Herausgeber; aber der Anspruch, den sie erheben, ist doch, verglichen mit 1956, entindividualisiert.
[Die Zeit, 08.05.1992, Nr. 20]
Das Buch schildert ohne sonderliche Parteilichkeit die innere und äußere Zerrüttung des russischen Bürgertums durch die Revolution; es wird entindividualisiert und proletarisiert.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1936. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1936], S. 104]
Die Figuren werden unter dem Pochen einer leisen, unerbittlichen Herzrhythmusstörung gleichsam zerlegt, in ihre Bestandteile zerrieben, entindividualisiert.
[Der Tagesspiegel, 30.11.2002]
Die Hauptperson ist Winston Smith, ein kleiner Angestellter, der durch den Staat entindividualisiert wird.
[Die Zeit, 11.06.2003, Nr. 24]
Zitationshilfe
„entindividualisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entindividualisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entideologisieren enthülsen enthüllen enthäuten enthärten |
entjungfern entkalken entkeimen entkernen entkleiden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)