dekolonisieren
entkolonisieren
Grammatik Verb · entkolonisiert, entkolonisierte, hat entkolonisiert
Worttrennung ent-ko-lo-ni-sie-ren
Wortzerlegung ent- kolonisieren
Wortbildung
mit ›entkolonisieren‹ als Erstglied:
Entkolonisierung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entkolonisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun hat Robert Guédiguian, Regisseur aus Marseille, die Mühe auf sich genommen, diesen Begriff zu entkolonisieren – wobei von Mühe eigentlich keine Rede sein kann.
[Der Tagesspiegel, 29.01.1998]
Jeder (fast jeder) hatte Arbeit, die Konservativen administrierten den Sozialstaat und entkolonisierten Afrika, Premierminister Macmillan reiste mit Onkelgefühlen zu Kennedy und mit Pelzmütze zu Chruschtschow.
[Die Zeit, 23.11.1984, Nr. 48]
Zitationshilfe
„entkolonisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entkolonisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entkolonialisieren entkoffeinieren entknoten entknospen entknittern |
entkommen entkoppeln entkorken entkrampfen entkrauten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)