entladen
GrammatikVerb · entlädt, entlud, hat entladen
Nebenform umgangssprachlich entladen · Verb · entladet
Aussprache
Worttrennung ent-la-den
Wortbildung
mit ›entladen‹ als Erstglied:
Entladerampe · Entladung
·
mit ›entladen‹ als Binnenglied:
Selbstentlader
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. leer machen
- a) etw. ausladen, abladen
- b) ⟨eine Schusswaffe entladen⟩ die Ladung, Munition aus einer Waffe, Schusswaffe herausnehmen
- 2. ⟨sich entladen⟩ schlagartig niedergehen
- [übertragen] sich schlagartig äußern
- 3. [Physik] Energie von etw. entnehmen
- 4. [veraltend, gehoben] ⟨etw., sich von etw. entladen⟩ etw., sich von etw. Belastendem (plötzlich)
befreien
- [veraltet] ⟨sich einer Sache entladen⟩
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. leer machen
a)
etw. ausladen, abladen
Beispiele:
die Kisten sind auf dem Güterbahnhof entladen worden
Kohlen, Kartoffeln, Steine entladen
in gegensätzlicher Bedeutung zu beladen¹
Beispiel:
einen Lastkraftwagen, Güterzugwagen, Kahn entladen
b)
⟨eine Schusswaffe entladen⟩die Ladung, Munition aus einer Waffe, Schusswaffe herausnehmen
in gegensätzlicher Bedeutung zu laden¹
Beispiele:
ein Gewehr, eine Pistole, Kanone entladen
eine Bombe entladen (= eine Bombe entschärfen)
2.
⟨sich entladen⟩schlagartig niedergehen
Beispiele:
ein Gewitter entlädt sich über der Stadt mit kräftigen Donnerschlägen
die dicken Wolken entluden sich in einem Platzregen
übertragen sich schlagartig äußern
Beispiele:
der Wille, die Empörung des Volkes entlud sich in einer Revolution
die Spannung, Begeisterung des Publikums entlud sich in starkem Beifall
seine ganze Wut entlud sich auf uns (= seine ganze Wut ergoss sich auf uns)
gehoben, scherzhaftsein Zorn wird sich über uns entladen
3.
Physik Energie von etw. entnehmen
in gegensätzlicher Bedeutung zu aufladen
Beispiel:
eine Batterie, den Akkumulator durch Stromentnahme entladen
⟨sich entladen⟩
Beispiel:
durch längere Benutzung entlädt sich der Akku allmählich
4.
veraltend, gehoben ⟨etw., sich von etw. entladen⟩etw., sich von etw. Belastendem (plötzlich) befreien
Beispiel:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
laden1 · beladen · entladen · Ladung
laden1 Vb. ‘eine Last auf ein Transportmittel bringen, (eine Feuerwaffe) mit Munition versehen’, ahd. (h)ladan (8. Jh.), mhd. laden, anord. hlaða, got. afhlaþan sowie (mit grammatischem Wechsel) asächs. hladan, mnd. mnl. lāden, nl. laden, aengl. hladan, engl. to lade lassen sich vergleichen mit aslaw. klasti ‘legen, laden’, russ. klast’ (класть) ‘legen’ und auf eine Dentalerweiterung ie. *klāt- bzw. *klād(h)- der Wurzel ie. *klā- ‘breit hinlegen’, wozu lit. klóti ‘hin-, ausbreiten, überdecken’, zurückführen (s. auch das zugehörige Last). Die in neuerer Sprache verselbständigte Bedeutung ‘eine Feuerwaffe mit Munition versehen’ (15. Jh.) geht auf das Laden großer Kanonen zurück. Hierzu stellen sich jüngere übertragene Verwendungen wie (mit Strom, Energie) laden, (mit Haß, Wut) geladen sein. – beladen Vb. ‘mit Ladung versehen, belasten’, ahd. bi(h)ladan (9. Jh.), mhd. beladen, auch reflexiv ‘auf sich nehmen’. entladen Vb. ‘von der Ladung befreien, ausladen’, ahd. int(h)ladan (um 1000), mhd. entladen. Ladung f. ‘das Aufladen, das Aufgeladene, Fracht, Auffüllung’ (15. Jh.), ‘Sprengstoff, der ein Geschoß treibt’ (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
entladen ·
entlassen ·
freisprechen
Assoziationen |
Schifffahrt
entladen (eines Schiffes) ·
löschen
(sich) entladen ·
(sich) entzünden (auch übertragen: Streit .. an) ·
(sich) lösen ·
ausbrechen ·
entbrennen (Streit) ·
herausbrechen ·
herausschießen ·
heraussprudeln ·
hervorbrechen ·
hervorkommen ·
hervorschießen ·
losbrechen ·
sprießen ●
aufbranden (Jubel, Beifall) geh.
Assoziationen |
|
(sich) entladen ·
Ladung verlieren (Akku etc.)
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›entladen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entladen‹.
Verwendungsbeispiele für ›entladen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die angestaute Energie hat sich entladen; eine Moral gibt es nicht.
[Die Welt, 23.02.2002]
Jahre, vielleicht Jahrhunderte der Qual entluden sich in dankbarem Stöhnen.
[Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 64]
Zieht man es ab, entlädt das System den Treiber wieder.
[C’t, 1998, Nr. 21]
Außerdem läßt es sich dadurch bei Bedarf auch wieder entladen.
[C’t, 1998, Nr. 20]
Die Unis profitieren von anregenden Diskussionen, und bei Ihnen entladen sich die Probleme?
[Die Zeit, 04.11.2013, Nr. 44]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entkrusten Entkrustung entkuppeln entkusseln Entkusselung |
Entladerampe Entladung entlang entlang- entlangblicken |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)