einen bestimmten Weg in einer bestimmten Richtung gleiten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entlanggleiten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schwerfällige Boote glitten lautlos an der Rückseite der Häuser entlang.
[Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 6873]
Dann aber begann er in schweren Stücken abzubrechen oder an den Ästen entlangzugleiten.
[Wiechert, Ernst: Das einfache Leben, München: Ullstein Taschenbuchverl. 2000 [1946], S. 257]
Wo vor Jahren kaum Autos zu sehen waren, gleiten heute europäische Luxuskarossen entlang.
[Die Zeit, 20.05.1999, Nr. 21]
Diesmal gleite ich mit einem Finger die hinteren Seitenfenster entlang, verweile, gleite wieder zurück.
[Die Zeit, 07.12.2009, Nr. 49]
Langsam, mit halb‑geschlossenen Augen, ließ er seinen Zeigefinger an den Bänden entlanggleiten.
[Jens, Walter: Nein, München: Piper 1968 [1950], S. 278]
Zitationshilfe
„entlanggleiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entlanggleiten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entlanggehen entlangführen entlangfühlen entlangflitzen entlangfliegen |
entlanggondeln entlanghasten entlanghoppeln entlangkommen entlangkriechen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora