einen bestimmten Weg in einer bestimmten Richtung kriechen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entlangkriechen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man müßte im Graben entlangkriechen, bis dicht ran, und dann rasch hoch.
[Welk, Ehm: Die Heiden von Kummerow, Rostock: Hirnstorff 1978 [1937], S. 70]
In Tuchfühlung kriechen wir zu den vorderen Stellungen den Graben entlang.
[Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 31]
Zahlreiche Tiere sind zu sehen; eine Schnecke kriecht an der Decke entlang.
[Die Welt, 21.03.2002]
Von der Finsternis geplagt, kroch er schließlich die Wand entlang, bohrte sich durch das Dach und floh ins Freie.
[Die Zeit, 29.01.1951, Nr. 05]
Noch immer kriecht die Feuchtigkeit an diesen Jahrmillionen alten Naturdenkmälern entlang.
[Die Zeit, 04.02.1963, Nr. 05]
Zitationshilfe
„entlangkriechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entlangkriechen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entlangkommen entlanghoppeln entlanghasten entlanggondeln entlanggleiten |
entlangkurven entlangkutschieren entlanglatschen entlanglaufen entlanglotsen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)