umgangssprachlich entlanggehen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
einen bestimmten Weg in einer bestimmten Richtung fließen
c)
sich an etw. hinziehen, irgendwo verlaufen
Typische Verbindungen zu ›entlanglaufen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entlanglaufen‹.
Verwendungsbeispiele für ›entlanglaufen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Uta lief den Weg am See entlang, dem Schlitten entgegen.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 200]
Und dann läuft sie noch ein Stück die Straße entlang.
[Die Zeit, 31.01.1997, Nr. 6]
Aber auch innen ist alles so klar – man muss keine langen Gänge entlanglaufen, man weiß sofort, wo die Gates sind.
[Die Zeit, 06.02.2008, Nr. 07]
Sie laufen an ihm entlang, auf der Suche nach einem Loch.
[Die Zeit, 21.05.2007, Nr. 20]
Das heißt, wenn man seinen Pfad findet, läuft man an der Geschichte entlang.
[Süddeutsche Zeitung, 12.09.2001]
Zitationshilfe
„entlanglaufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entlanglaufen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entlanglatschen entlangkutschieren entlangkurven entlangkriechen entlangkommen |
entlanglotsen entlangrasen entlangschaben entlangschieben entlangschlendern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)