jmdn., etw. von Läusen befreien
entlausen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung ent-lau-sen
Grundformlausen
Wortbildung
mit ›entlausen‹ als Erstglied:
Entlausung
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Laus · lausen · entlausen · Lauser · lausig
Laus
f.
blut- oder pflanzensäftesaugendes Insekt,
ahd.
(9. Jh.),
mhd.
mnd.
aengl.
anord.
lūs,
mnl.
luus,
nl.
luis,
engl.
louse,
schwed.
lus
sind verwandt mit
korn.
low,
kymr.
lleuen
(Plur.
llau).
Man erschließt ein altes Nomen
ie.
*lūs,
Genitiv
*luu̯ós.
Stärkere Abweichungen von dieser Ausgangsform
(zumal im Anlaut und in den Suffixen),
die sich in anderen ie. Sprachen zeigen,
aind.
yū́kā,
Pali
ūkā-,
lit.
uteė͂,
aruss.
vъšь,
russ.
voš’
(вошь),
lit.
(mit Reduplikation und Ablaut)
víevesa,
vievesà
‘Gänselaus’,
sind möglicherweise tabuierende Entstellungen,
eine Art Sprachzauber zur Abwehr des lästigen Ungeziefers.
Vgl.
.
Geläufig in der Redensart
Tiernamen
18jmdm., sich eine Laus in den Pelz setzen
‘jmdm., sich Schwierigkeiten bereiten’,
älter
es ist nit not, das man leuß in ein belz werf, sie wachsen wol on das darin
(16. Jh.),
d. h.
‘man soll sich unnützes Tun ersparen’.
lausen
Vb.
‘die Läuse absuchen’,
spätmhd.
lūsen
(14. Jh.).
entlausen
Vb.
‘von Läusen befreien’
(Anfang 20. Jh.).
Lauser
m.
‘wer Läuse hat’
(15. Jh.),
dann
‘Geizhals, Knicker’
(16. Jh.);
im 20. Jh. gebräuchlich für älteres
Lausekerl
(18. Jh.),
Lausejunge
(19. Jh.);
vgl. auch
Lausbub
(s.
Bube).
lausig
Adj.
‘schäbig, schlecht, erbärmlich’,
mhd.
lūsec
‘voller Läuse’
(13. Jh.);
in jüngerer Umgangssprache vor allem steigernd im Sinne von
‘groß, sehr’
(lausige Kälte,
lausig viel Geld).
Thesaurus
Synonymgruppe
entlausen
·
lausen
Verwendungsbeispiele für ›entlausen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Mütter entlausen die Babys, der Schwarzrücken, so heißen die jungen Männer, spaziert kraftstrotzend vor uns auf und ab.
[Die Zeit, 29.03.2010, Nr. 13]
Eltern dürfen ihr verlaustes Kind einige Tage zu Hause lassen und es auf sanfte Weise entlausen.
[Süddeutsche Zeitung, 10.07.1997]
Wer in die Caritas‑Krankenstube eingeliefert wird, muss erstmal gesäubert und entlaust werden.
[Die Welt, 22.01.2000]
Sogar T‑Online eignet sich, wenn es denn einmal entlaust ist.
[C't, 1997, Nr. 9]
Mast hat die Transponderkennung notiert, Hermann entlaust das berauschte Tier.
[Die Zeit, 14.11.2011, Nr. 46]
Zitationshilfe
„entlausen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entlausen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entlaufen entlauben entlasten entlassen entlarven |
entledigen entleeren entlegen entlehnen entleiben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)