jmdn. alles dessen berauben, was zur Würde und sittlichen Größe des Menschen gehört, jmdn. zum Unmenschen machen
entmenschen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entmenschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich bin da anderer Ansicht; ich meine, das entmenscht die Tänzer.
[Die Zeit, 02.10.1995, Nr. 40]
Hat dieser Tyrann sich mit seinen Untaten nicht selbst entmenscht und außerhalb des Naturrechts gestellt?
[Die Zeit, 02.06.1989, Nr. 23]
Da sind sieben Figuren auf einer in magischem Konstruktivismus funktionierenden Bühne sozusagen nur noch als zuckende Retortenwesen vorhanden, sind isoliert, entmenscht zugegen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.04.1999]
Ich fühle mich entmenscht.
[Die Zeit, 25.11.1988, Nr. 48]
Zitationshilfe
„entmenschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entmenschen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entmaterialisieren entmannen entmagnetisieren entmachten entlüften |
entmenschlichen entmieten entmilitarisieren entminen entmischen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora