das Leerstehen eines Hauses, einer Wohnung bewirken, indem die Mieter zum Auszug veranlasst werden
entmieten
Worttrennung ent-mie-ten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(die) Mieter rausekeln
·
(die) Mieter vertreiben
·
(die) Mieter zum Auszug bewegen
●
entmieten (Wohnung / Haus)
zynisch
·
freiziehen (Wohnung)
verhüllend
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
aus der Wohnung vertreiben
·
zwangsevakuieren
●
(zwangsweise) exmittieren
veraltet
·
delogieren
österr.
·
zwangsräumen
Hauptform
·
(jemanden) entmieten
ugs., Jargon
·
auf die Straße setzen
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›entmieten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schließlich soll die Uni sich rund um den Campus konzentrieren und dafür 37 Flächen und Objekte entmieten oder verkaufen.
[Die Welt, 24.08.2004]
Der neue Eigentümer, die Stadt, hat es vorsorglich schon „entmietet“ und läßt es verkommen.
[Die Zeit, 18.03.1977, Nr. 12]
Will man hier langfristig ein Wohngebiet entmieten, um eines Tages freie Hand für den Abriss zu haben?
[Der Tagesspiegel, 27.02.2005]
Wer neue, feuchte Häuser trockenwohnte, musste weniger Miete zahlen, konnte aber auch bald wieder entmietet werden.
[Der Tagesspiegel, 21.05.2002]
Ein Wohnhaus nach dem anderen wurde aufgekauft, entmietet und mußte gewinnträchtigen Bürohochhäusern weichen.
[Die Zeit, 10.09.1998, Nr. 38]
Zitationshilfe
„entmieten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entmieten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entmenschlichen entmenschen entmaterialisieren entmannen entmagnetisieren |
entmilitarisieren entminen entmischen entmisten entmotten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora