vor der Ingebrauchnahme an etw. das Mottenschutzmittel entfernen
entmotten
Worttrennung ent-mot-ten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entmotten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im heißen Wüstensand parken die großen Fluggesellschaften ihre Gebrauchtangebote und Überkapazitäten, bis sie wieder entmottet oder verkauft werden können.
[C't, 1996, Nr. 1]
Wenn die Winterreifen montiert, die Mäntel entmottet, die Stiefel geputzt und die Lichterketten angegangen sind, ist der Schnee wieder weg.
[Süddeutsche Zeitung, 24.11.1998]
Dort wurden zwei Hochbunker, fensterlos und zwangsbelüftet, entmottet und mit Betten und Stühlen möbliert.
[Der Spiegel, 13.11.1989]
Gesetzestechnisch wäre es auch nicht sehr kompliziert, Zwentendorf zu entmotten.
[Die Zeit, 04.11.1983, Nr. 45]
Die vier Schlachtschiffe, welche zur Zeit entmottet und mit weitreichenden Cruise missiles ausgerüstet werden, dienen demselben Zweck.
[Der Spiegel, 21.05.1984]
Zitationshilfe
„entmotten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entmotten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entmisten entmischen entminen entmilitarisieren entmieten |
entmutigen entmystifizieren entmythisieren entmythologisieren entmündigen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora