mythische oder irrationale Vorstellungen, die mit etw. verknüpft sind, beseitigen
entmythologisieren
Grammatik Verb · entmythologisiert, entmythologisierte, hat entmythologisiert
Worttrennung ent-my-tho-lo-gi-sie-ren
Wortzerlegung ent- mythologisieren
Wortbildung
mit ›entmythologisieren‹ als Erstglied:
Entmythologisierung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entmythologisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er betrachtet sie nicht nur kritisch, sondern versteift sich auch darauf, sie zu entmythologisieren.
[Die Welt, 30.10.1999]
Von den Exegeten entmythologisiert, von der kirchlichen Überlieferung dogmatisiert, erscheint sie dem Leser fremd und widersprüchlich.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.2002]
Es wäre naiv zu glauben, man bewege sich in einer durchrationalisierten Welt, die völlig entmythologisiert sei.
[Süddeutsche Zeitung, 17.10.2003]
Das Geschlechtliche ist zugleich entmythologisiert worden und reduziert auf die „Technik“.
[Die Zeit, 01.10.1982, Nr. 40]
Man kann die gesellschaftlichen Mächte entmythologisieren und in der Kunst Mythen beschwören.
[Die Zeit, 04.04.1969, Nr. 14]
Zitationshilfe
„entmythologisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entmythologisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entmythisieren entmystifizieren entmutigen entmotten entmisten |
entmündigen entnadeln entnationalisieren entnazifizieren entnebeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)