aus einem Staats-, Volksverband entlassen, ausbürgern
entnationalisieren
Grammatik Verb · entnationalisiert, entnationalisierte, hat entnationalisiert
Worttrennung ent-na-ti-ona-li-sie-ren · ent-na-tio-na-li-sie-ren
Wortzerlegung ent- nationalisieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
eine Verstaatlichung rückgängig machen
Verwendungsbeispiele für ›entnationalisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn so sehr die Sprache gleichsam „entnationalisiert“ ist, so sehr ist sie auch wieder verallgemeinert.
[Die Zeit, 02.03.1953, Nr. 09]
Er erhob die Beschuldigung, daß in den genannten Gebieten die slowenische Bevölkerung zwangsweise entnationalisiert werde.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1946]]
In der Tschechoslowakei habe die ungarische Minderheit eine andere Rolle als in Jugoslawien gespielt, denn sie sei darauf bedacht gewesen, die Slawen zu entnationalisieren.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1945]]
Beide Völker, so führt der Präsident aus, seien heute so reif, daß sie sich nicht entnationalisieren lassen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1936]]
Deshalb sind alle Versuche, die Spiele zu entnationalisieren, indem man auf Fahnen und Hymnen verzichtet, gescheitert.
[Der Spiegel, 28.01.1980]
Zitationshilfe
„entnationalisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entnationalisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entnadeln entmündigen entmythologisieren entmythisieren entmystifizieren |
entnazifizieren entnebeln entnehmen entnerven entnervt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora