vom Bezug auf Einzelpersonen, auf Individuen lösen
entpersonalisieren
Grammatik Verb · entpersonalisiert, entpersonalisierte, hat entpersonalisiert
Worttrennung ent-per-so-na-li-sie-ren
Wortzerlegung ent- personalisieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entpersonalisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn dort wird gerade in großem Stil ein Label entpersonalisiert.
[Die Welt, 29.05.2004]
Denn damit hätte er jegliche Zurückweisung aller Frauen gewissermaßen entpersonalisiert, dann wären sie so und nicht anders, für jedermann.
[konkret, 1985]
Zwar verabsolutierten auch sie auf verschiedene Art und Weise die Farbe, aber sie entpersonalisierten den Herstellungsvorgang des Bildes.
[Die Welt, 21.08.1999]
Entpersonalisiert haben sich die Eigentumsverhältnisse, das Kapital wurde anonym und damit unfaßbar.
[konkret, 1985]
Dies entpersonalisiert und entpolitisiert die diversen Affären zur gleichen Zeit.
[Süddeutsche Zeitung, 14.12.1999]
Zitationshilfe
„entpersonalisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entpersonalisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entotisch entoptisch entopisch entomogam entodermal |
entpersönlichen entpflichten entpoetisieren entpolitisieren entpressen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora