gehoben aus jmdm. durch Zwang, Schmerz, Folter o. Ä. herausbringen
entpressen
Grammatik Verb
Worttrennung ent-pres-sen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entpressen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst am Ende ihres vierwöchigen Unterwasser‑Aufenthaltes mußten sie vorsichtig „entpreßt“ werden, wie es in der Tauchersprache heißt, um an die Oberfläche zurückkehren zu können.
[Die Zeit, 13.09.1963, Nr. 37]
Zitationshilfe
„entpressen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entpressen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entpolitisieren entpoetisieren entpflichten entpersönlichen entpersonalisieren |
entprivatisieren entproblematisieren entpuppen entqualifizieren entquellen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)