jmdn. seiner Rechte berauben, jmdm. seine Rechte nehmen
entrechten
Grammatik Verb · entrechtet, entrechtete, hat entrechtet
Aussprache
Worttrennung ent-rech-ten
Wortbildung
mit ›entrechten‹ als Erstglied:
Entrechtung
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(jemandem) seine Rechte nehmen
·
(jemanden) entrechten
·
(jemanden) in seinen Rechten beschneiden
·
(jemanden) rechtlich schlechter stellen
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›entrechten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entrechten‹.
Verwendungsbeispiele für ›entrechten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die anderen erlitten das gleiche Schicksal wie die Juden im übrigen Deutschen Reich: Sie wurden systematisch entrechtet, schikaniert und mußten den gelben Stern tragen.
[Die Zeit, 14.02.1997, Nr. 8]
Weiterhin wurden die Völker Äthiopiens wirtschaftlich ausgebeutet, politisch entrechtet, kulturell unterdrückt.
[Die Zeit, 09.08.1991, Nr. 33]
Sie sind politisch entrechtet, sozial geächtet und werden ökonomisch ausgebeutet.
[Die Zeit, 06.11.1987, Nr. 46]
Der politische Gegner wurde geächtet und entrechtet, enteignet und erschlagen.
[Die Zeit, 25.05.1979, Nr. 22]
Vom einstigen Stolz dieses Volkes ist nicht viel geblieben, sie sind geschlagen, entrechtet, ihres Landes beraubt.
[Der Tagesspiegel, 13.03.2005]
Zitationshilfe
„entrechten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entrechten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entre nous entrauchen entraten entrappen entrahmen |
entrechtlichen entreißen entrichten entriegeln entrieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)