Mineralstoffe aus Meer- oder Brackwasser zur Gewinnung von Trinkwasser entfernen
entsalzen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung ent-sal-zen
Wortbildung
mit ›entsalzen‹ als Erstglied:
Entsalzung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›entsalzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entsalzen‹.
Verwendungsbeispiele für ›entsalzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Reis gedeiht auch auf salzigem Boden und soll ihn entsalzen helfen.
[Die Zeit, 14.12.1962, Nr. 50]
Er schlürft es mit dem Schnabel und entsalzt es selbst.
[Bild, 12.02.1998]
Salzgemüse muß während der Lagerung ständig mit Lake bedeckt sein und ist vor der Verarbeitung gründlich zu entsalzen.
[Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 432]
Um Meerwasser zu entsalzen, muss enorm viel Energie aufgewendet werden.
[Die Zeit, 14.04.2012, Nr. 16]
Mithilfe der Solarenergie könnten sie in großem Stil Meerwasser entsalzen.
[Die Zeit, 20.07.2009, Nr. 29]
Zitationshilfe
„entsalzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entsalzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entsakralisieren entsahnen entsagungsvoll entsagungsreich entsagen |
entscheidbar entscheiden entscheidend entscheidungserheblich entscheidungsfreudig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)