nur ungern Entscheidungen treffend; zaudernd
entscheidungsschwach
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›entscheidungsschwach‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entscheidungsschwach‹.
Verwendungsbeispiele für ›entscheidungsschwach‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Juni hatte sich der sonst entscheidungsschwache Premier gegenüber seiner eigenen Partei überraschend zur Disposition gestellt.
[Süddeutsche Zeitung, 29.07.1995]
Die Kandidaten sahen plötzlich aus wie zweite Wahl, die beiden Chefs wirkten entscheidungsschwach.
[Der Tagesspiegel, 01.03.2004]
Seit Monaten steht der entscheidungsschwache Premier unter Dauerbeschuß, von links und rechts.
[Die Zeit, 17.01.1977, Nr. 03]
Aber auch zum Selbstmord sind sie zu träge und entscheidungsschwach.
[Süddeutsche Zeitung, 22.06.1999]
Allzu häufig wird beklagt, die verantwortlichen Akteure seien zögerlich und entscheidungsschwach.
[Die Welt, 08.02.2000]
Zitationshilfe
„entscheidungsschwach“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entscheidungsschwach>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entscheidungsrelevant entscheidungsreif entscheidungsorientiert entscheidungsfähig entscheidungsfreudig |
entscheidungsschwer entscheidungstheoretisch entschieden entschilfen entschlacken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora