Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

entschieden

Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ent-schie-den
Grundformentscheiden
Wortbildung  mit ›entschieden‹ als Letztglied: unentschieden
eWDG

Bedeutungen

1.
fest geprägt, energisch, entschlossen
Beispiele:
er ist ein entschiedener Verfechter dieser Ideen
er ist ein entschiedener Gegner dieser Ansicht, des Alkohols
in entschiedenem Ton sprechen
ein entschiedenes Ja, Nein
seine Haltung war nicht entschieden genug
sie beharrte entschieden auf ihrer Behauptung
sich entschieden für etw. einsetzen
er antwortete ihr sehr entschieden
etw. auf das, aufs Entschiedenste ablehnen, bestreiten
2.
deutlich erkennbar, ausgesprochen
Beispiele:
er hatte eine entschiedene Begabung für Sprachen
das ist ein entschiedener Gewinn, Vorteil
das erregte entschiedenen Widerwillen
er verabschiedete sich mit einer entschiedenen Geste des Wohlwollens
wirklich, unbedingt
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
das ist entschieden zuviel
das geht entschieden zu weit
du fährst entschieden zu schnell
Sie nehmen das entschieden zu tragisch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

scheiden · Scheidung · entscheiden · entschieden · Entscheid · Entscheidung · unterscheiden · Unterschied · Scheidekunst · verscheiden
scheiden Vb. ‘trennen, weggehen’. Das ehemals reduplizierende Verb ahd. skeidan (8. Jh.), mhd. scheiden ‘teilen, trennen, entscheiden, beilegen, beenden, auslegen’, asächs. skēdan, skēðan, mnd. schēden, mnl. sceiden, scēden, nl. scheiden, afries. skētha, aengl. sc(e)ādan, engl. to shed, got. skaidan (germ. *skaidan) führt mit Scheit, Scheitel, Schädel (s. d.) sowie mit (ablautend) lat. scūtum, air. scīath, aslaw. štitъ, russ. ščit (щит) ‘Schild’ auf ie. *skē̌it-, das sich wie *skē̌id-, wozu scheißen (s. d.) und aind. chinátti ‘schneidet ab, spaltet, durchlöchert’, lat. scindere, griech. schízein (σχίζειν) ‘schlitzen, spalten, zerreißen, trennen’, lit. skíesti ‘verdünnen, trennen, scheiden’, als Dentalerweiterung zur Wurzel ie. *skē̌i- ‘schneiden, trennen, scheiden’ stellt; dazu s. auch Schiene, schier1 ‘beinahe’ sowie (mit Labial gebildetes) Schiff, Schicht. Ie. *skē̌i- kann als eine Erweiterung der Wurzel ie. *sē̌k- ‘schneiden’ (s. Säge, Segel und Messer) angesehen werden. Nebenformen bzw. Sekundärbildungen zum oben genannten Verb wie ahd. skeidōn (Hs. 12. Jh.), mhd. scheiden ‘trennen, teilen, spalten, entfernen’ sowie mhd. (stark) schīden ‘auseinandergehen, scheiden, deuten, auslegen, entscheiden’ (wovon gescheit, s. d.) und schwundstufiges (schwach) ahd. skidōn (um 1000), mhd. schiden ‘(unter)scheiden, einteilen, trennen, sondern’ sind im Nhd. aufgegeben (doch s. Schiedsrichter). – Scheidung f. ‘Trennung, Auflösung einer Ehe’, ahd. skeidunga ‘Meinungsverschiedenheit’ (9. Jh.), ‘Ehebruch, Ehescheidung’ (10. Jh.), mhd. scheidunge, auch ‘Entfernung, das Weggehen, Abschied, Tod, Entscheidung, Schlichtung’. entscheiden Vb. ‘einen Entschluß fassen, bestimmen, den Ausschlag geben’, mhd. entscheiden ‘unterscheiden, richterlich entscheiden, bescheiden’; entschieden Part.adj. ‘fest, bestimmt, abgemacht, entschlußfest’ (18. Jh.); Entscheid m. ‘Beschluß, Urteil’, frühnhd. entscheit ‘Entscheidung, Bescheid’ (15. Jh.); Entscheidung f. ‘Urteil, Schiedsspruch, Entschluß’ (16. Jh.). unterscheiden Vb. ‘auf Grund abweichender Merkmale auseinanderhalten’, ahd. untarskeidan (8. Jh.), untarskeitōn (um 800), untarskeidōn (10. Jh.) ‘trennen, teilen’, mhd. underscheiden, auch ‘erklären, Bescheid geben, anweisen’. Unterschied m. ‘Verschiedenheit, Andersartigkeit, trennendes Merkmal’, mhd. underschiet; vgl. ahd. untarskeit (8. Jh.), untarskeid (9. Jh.), mhd. underscheit. Scheidekunst f. praktisch angewandte Chemie, die Substanzen in einzelne Bestandteile zerlegt, trennt (17. Jh.). verscheiden Vb. ‘sterben’, frühnhd. auch ‘scheiden, weggehen, vergehen’, ahd. firskeidan ‘sterben’ (Hs. 12. Jh.), mhd. verscheiden ‘fort-, weggehen, verschwinden, sterben’, transitiv ‘einrichten, anordnen, entscheiden, beilegen’.

Thesaurus

Synonymgruppe
bestimmt · energisch · erklärt · finster entschlossen · gegen alle (/ viele) Widerstände · kategorisch · kompromisslos · mit (aller) Entschiedenheit · mit Bestimmtheit · mit finsterer Entschlossenheit · resolut · rigoros · strikt · unmissverständlich  ●  entschieden Hauptform · entschlossen Hauptform · dezidiert geh.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
entschieden · fundamental · grundlegend · gründlich · radikal · rigoros
Assoziationen
Synonymgruppe
ausdrücklich · bestimmt · betont · deutlich · dringlich · eindeutig · emphatisch · energisch · entschieden · explizit · forsch · in aller Deutlichkeit · kategorisch · klar · klar und deutlich · klar und unmissverständlich · mit (großer) Bestimmtheit · mit Nachdruck · nachdrücklich · unmissverständlich · zugespitzt  ●  akzentuiert geh. · angelegentlich geh. · prononciert geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
entschieden · geklärt · geregelt · klar · sicher · spruchreif · verbindlich  ●  definitiv ugs., Jargon · offiziell ugs., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›entschieden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entschieden‹.

Verwendungsbeispiele für ›entschieden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Danach habe ich mich bei der entschiedenen Bekämpfung angeborener Ideen festgerannt. [Bachmann, Ingeborg: Malina, Gütersloh: Bertelsmann 1992 [1971], S. 263]
Für uns vierzig Mann war der Raum entschieden zu klein. [Langhoff, Wolfgang: Die Moorsoldaten, Stuttgart: Verl. Neuer Weg 1978 [1935], S. 16]
Darauf wirkt, zweitens, der versucherische Charakter des Geldes noch entschiedener ein. [Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1900], S. 15071]
Aber nicht nur das habsburgische Veto stand einem so entschiedenen Vorgehen im Wege. [Lutz, Heinrich: Der politische und religiöse Aufbruch Europas im 16. Jahrhundert. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 1480]
Auch in anderen Ländern stehen Patienten entschieden besser da als wir. [Der Spiegel, 15.06.1992]
Zitationshilfe
„entschieden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entschieden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
entscheidungstheoretisch
entscheidungsschwer
entscheidungsschwach
entscheidungsrelevant
entscheidungsreif
entschilfen
entschlacken
entschlafen
entschlagen
entschlammen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora