Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

entschlossen

Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ent-schlos-sen
Grundformentschließen
eWDG

Bedeutung

unbeirrbar, energisch
Beispiele:
ein entschlossener Mensch, Charakter, Blick, Gesichtsausdruck
er ist ein entschlossener Kämpfer für die Menschenrechte
sich mit entschlossenem Willen, Mut für etw. einsetzen
kühn und entschlossen in der Gefahr sein
hier heißt es, entschlossen zu handeln
sich entschlossen widersetzen
er kämpfte entschlossen gegen das Unrecht
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

entschließen · entschlossen · Entschlossenheit · Entschließung · Entschluß
entschließen Vb. ‘sich (für etw.) entscheiden, sich dazu bringen, etw. Bestimmtes in Angriff zu nehmen’, ahd. intslioʒan ‘aufschließen, öffnen’ (8. Jh.), mhd. entslieʒen ‘aufschließen, befreien, lösen, erklären’, frühnhd. (16. Jh.) in reflexiver Verwendung im Sinne von ‘einen Vorsatz, Entschluß fassen’. Zur Etymologie s. ent- und schließen. – entschlossen Part.adj. ‘von festem Entschluß, entschieden, tatkräftig’, vereinzelt seit dem 16. Jh., geläufig seit dem 17. Jh.; dazu Entschlossenheit f. (17. Jh.). Entschließung f. ‘Beschluß (eines Gremiums), Resolution’, spätmhd. entsliezunge. Entschluß m. ‘Willensentscheidung (eines einzelnen), feste Absicht, etw. Bestimmtes zu verwirklichen’ (16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
beherzt · entschlossen · forsch · nicht zimperlich · ohne langes Überlegen · tüchtig · zupackend
Assoziationen
Synonymgruppe
aufrecht · entschlossen · mannhaft
Synonymgruppe
bestimmt · energisch · erklärt · finster entschlossen · gegen alle (/ viele) Widerstände · kategorisch · kompromisslos · mit (aller) Entschiedenheit · mit Bestimmtheit · mit finsterer Entschlossenheit · resolut · rigoros · strikt · unmissverständlich  ●  entschieden  Hauptform · entschlossen  Hauptform · dezidiert  geh.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
angestrengt · düster · entschlossen · ernst · finster · grimmig · streng · verbissen  ●  grimm  geh., altertümelnd
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›entschlossen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entschlossen‹.

Verwendungsbeispiele für ›entschlossen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Weil ich nicht will », sagte sie nun ebenfalls schroff, ebenfalls entschlossen zu verschweigen. [Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand, Berlin: Neues Leben 1974, S. 620]
Er begann in seiner unbewußt entschlossenen Art mit den Zähnen zu knirschen. [Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 69]
Seit dessen Schriften von 1520 war er sein entschlossener Gegner. [Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 4438]
Entschlossen beginnt der Minister, die 45 Register selbst zu ziehen. [Der Spiegel, 05.11.1990]
Wir müssen ebenso fest entschlossen bleiben, die Sicherheit aller freien Nationen zu verteidigen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1985]]
Zitationshilfe
„entschlossen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entschlossen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
entschließen
entschleunigen
entschleimen
entschleiern
entschlammen
entschlummern
entschlussfreudig
entschlussfähig
entschlusslos
entschlussunfähig