von den Schulen der bisher üblichen Art befreien; die bisher üblichen Schulen abschaffen
entschulen
Grammatik Verb
Worttrennung ent-schu-len
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entschulen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Ganztagsschule brauchen wir zwar dringend in Deutschland, aber entschult.
[Die Zeit, 11.10.2010, Nr. 41]
Er wird deutlich entschult, es wird mehr Freiräume für Studierende geben, Aspekte ihrer Wahl zu vertiefen.
[Die Zeit, 10.08.2009, Nr. 32]
Zitationshilfe
„entschulen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entschulen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entschuldigen entschulden entschuldbar entschreiten entscholastisieren |
entschuppen entschweben entschwefeln entschweißen entschwinden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)