von atomaren, biologischen oder chemischen Kampfstoffen verseuchtes Gebiet oder verseuchte Gegenstände von der Verseuchung befreien
entseuchen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung ent-seu-chen
Wortbildung
mit ›entseuchen‹ als Erstglied:
Entseuchung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
desinfizieren
Thesaurus
Synonymgruppe
dekontaminieren
·
entgiften
·
entseuchen
Verwendungsbeispiele für ›entseuchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das aber kann noch dauern, denn die Akten müssen zunächst entseucht werden.
[Die Zeit, 25.11.1988, Nr. 48]
Die Opfer einer Katastrophe müssen so schnell wie möglich entseucht, dekontaminiert werden.
[Die Zeit, 20.06.1986, Nr. 26]
Der Rest muß entseucht und dann der Natur überlassen werden.
[Die Zeit, 13.07.1990, Nr. 29]
Zusätzlich ist 1995 ein weiterer Komplex entstanden, in dem auch belastete Böden entseucht werden können.
[Die Welt, 08.05.2000]
Dort wollten sie ihre Kittel entseuchen lassen und selber ein Schweißbad nehmen.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das Gestirn des Paracelsus, München: J.F. Lehmanns 1964 [1921], S. 397]
Zitationshilfe
„entseuchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entseuchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entsetzlich entsetzensvoll entsetzenerregend entsetzen entsenden |
entseucht entsichern entsiegeln entsinken entsinnen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)