besonders Verwaltungssprache Abfall beseitigen; von Abfall befreien
a)
⟨jmd. entsorgt etw.⟩Müll, Abfallstoffe, Abwasser o. Ä. (umweltgerecht) beseitigen (und der Verwertung zuführen)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. umweltgerecht, umweltfreundlich, fachgerecht, ordnungsgemäß, illegal, kostengünstig, kostenlos entsorgen
mit Akkusativobjekt: Abfälle, Abwasser, Verpackungen, Altpapier, Altöl, den Müll, Atommüll, Giftmüll, Hausmüll, Sperrmüll entsorgen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. auf Deponien, in der Müllverbrennungsanlage, auf einer Müllkippe, auf Sondermülldeponien, auf den Recyclinghöfen entsorgen; etw. im, über den Hausmüll, in einer Mülltonne, in der, über die Biotonne, in der Gelben Tonne, in der Toilette entsorgen; etw. wird von der Müllabfuhr, von einer Spezialfirma entsorgt
in Koordination: etw. entsorgen und verwerten, recyceln, aufbereiten, kompostieren, zwischenlagern; etw. einsammeln, abholen, zurücknehmen, demontieren, abpumpen und entsorgen
mit Aktivsubjekt: die Stadtreinigung entsorgt etw.; Bürger entsorgen etw.
mit vergleichender Wort-/Nominalgruppe: etw. als Sondermüll entsorgen
Beispiele:
Ein gebrauchtes Handy gehört auf keinen Fall in den Hausmüll, sondern sollte beim Wertstoff‑ beziehungsweise Recyclinghof entsorgt werden. [Spiegel, 23.03.2015 (online)]
Auch bei der Mülltrennung sind die Deutschen konsequent: 97 Prozent der Befragten entsorgen Papier und Pappe getrennt vom Restmüll, auch Gläser und Glasflaschen […] sowie Batterien […] werden in den entsprechenden Containern und Sammelbehältern entsorgt. [Die Welt, 09.08.2016]
Mit dem flächendeckenden Rüchnahmesystem […] soll es […] dem Verbraucher so einfach wie möglich gemacht werden, seine Altmedikamente sicher und umweltgerecht zu entsorgen. [Der Standard, 13.08.2015]
Die EU‑Staaten wollen in Zukunft mehr Elektroschrott als bisher entsorgen und wiederverwerten. Die Umweltminister einigten sich darauf, dass in vier Jahren 45 Prozent aller Altgeräte wie Fernseher, Handys und Küchengeräte zurückgenommen und recycelt werden müssen[…]. [Die Welt, 16.03.2011]
Verläuft in der Straße ein Kanal, werden die Hauseigentümer aufgefordert, ihren Haushalt anzuschließen. Wollen sie das nicht, müssen sie belegen, daß ihr Abwasser umweltschonend entsorgt wird und nicht im Boden versickert. [Bild, 02.11.2004]
Dies alles [giftige Klärschlämme und Filterrückstände] muß »entsorgt« werden, wie das Vergraben und Verbrennen des Abfallberges verharmlosend genannt wird. Für Christoph Ewen vom Darmstädter Öko‑Institut ist schon der Begriff ein reiner Euphemismus, denn viele Schadstoffe, so der Öko‑Experte, können gar nicht endgültig beseitigt werden. [Die Zeit, 28.10.1988, Nr. 44]
Die AKW‑Betreibergesellschaften schlugen […] zwei Fliegen mit einer Klappe: Millionenbeträge wurden eingespart und der hochradioaktive Atommüll konnte »problemlos« entsorgt werden. [die tageszeitung, 22.12.1987]
Für die Lagerung dieser [beim Bau eines Atommülllagers anfallenden] Stoffe bietet die Entsorgungsfirma Alternativen[…]. Überdies seien […] rund 300000 Kubikmeter Schlamm, 100000 Kubikmeter Bauschutt und etwa 200000 Kubikmeter Müll zu entsorgen. [Der Spiegel, 12.02.1979, Nr. 7]
b)
seltener ⟨jmd. entsorgt jmdn., etw., sich⟩jmdn., ein (Wohn)gebiet, eine technische Anlage von Müll, Abfallstoffen, Abwasser o. Ä. befreien
Beispiele:
[…] der Kreis Storman zählt 223000 Einwohner, zu entsorgen sind dort 83000 Grundstücke mit 110000 Behältern für Haus‑ und Biomüll. [Die Welt, 10.02.2006]
[…] auch wenn künftig in den Glascontainern und gelben Säcken 15 bis 20 Prozent weniger Abfall landet, […] sind der Lizenzgeber [des Mülltrennungssystems] und seine Partner weiter verpflichtet, Deutschlands Haushalte flächendeckend zu entsorgen. [Der Tagesspiegel, 06.01.2003]
Die [kleine Müllverbrennungs-]Anlage benötige keine teure Rauchgasreinigungsanlage, wie sie sich bislang nur für große Anlagen lohnt, die ein Gebiet mit einer Million oder mehr Einwohnern entsorgten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.08.1994]
Laut Greenpeace wurden noch 1988 nur knapp 58 Prozent der Haushalte überhaupt über Kläranlagen entsorgt. [die tageszeitung, 28.02.1990]
Die Städte und die Industrie »entsorgen« sich vorzugsweise über die Luft, die Flüsse, die Küstengewässer und schlecht organisierte Müllkippen mit sehr mangelhaften Kontrollen giftiger und unhygienischer Substanzen. [Die Zeit, 05.12.1986, Nr. 50]
Jedes Energieerzeugungssystem, das versorgt wird, muß auch entsorgt werden. Bei den fast zweihundert Kernkraftwerken, die heute auf der Erde in Betrieb sind, werden die verbrauchten Brennelemente aus den Reaktoren entnommen und in Wasserbecken gelagert[…]. [Die Zeit, 11.11.1977, Nr. 46]
[…] die Tölzer wissen einen Platz […], der sich vorzüglich für eine zentrale Müllhalde eignet. Und wenn nicht, müsse man[…] die Möglichkeit für eine noch größere Verbrennungsanlage prüfen, die Weilheim und Garmisch‑Partenkirchen gleich mit entsorgt. [Die Zeit, 23.03.1973, Nr. 13]
»Ein kanalisierter Einwohner« ist ein Bürger, der voll be‑ und entwässert ist. Wird er auch noch regelmäßig »entsorgt«, dann ist er an die Müllabfuhr angeschlossen. [Der Sprachdienst, Bd. 10–11, 1966, S. 158]