Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

entthronen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung ent-thro-nen
Wortbildung  mit ›entthronen‹ als Erstglied: Entthronung
eWDG

Bedeutung

jmdn. von seinem Thron stürzen, absetzen
Beispiel:
den König, Kaiser, Zaren, Fürsten entthronen
bildlich
Beispiel:
Sportder Titelverteidiger, Weltmeister wurde entthront

Thesaurus

Synonymgruppe
absetzen · entheben · entthronen
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›entthronen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entthronen‹.

Verwendungsbeispiele für ›entthronen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich träumte heimlich davon, ihn vor aller Augen zu entthronen. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 895]
Die alten mythischen Mächte sind entthront, es gibt sie nicht mehr. [Die Zeit, 24.10.2011, Nr. 43]
Heute sieht es so aus, als habe das Amt sich selber entthront. [Die Zeit, 09.12.1983, Nr. 50]
Kurze Zeit später war auch er entthront, entehrt und erledigt. [Der Tagesspiegel, 08.12.1996]
Üblicherweise war dies die industrielle Revolution, doch die ist in der jüngeren Forschung entthront worden. [Die Zeit, 07.12.2006, Nr. 50]
Zitationshilfe
„entthronen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entthronen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
entteeren
enttarnen
enttanken
enttabuisieren
entsühnen
enttrümmern
enttäuschen
enttäuschungsreich
entvölkern
entwachsen