etw. von Trümmern frei machen
enttrümmern
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung ent-trüm-mern
Wortbildung
mit ›enttrümmern‹ als Erstglied:
Enttrümmerung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›enttrümmern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber ich wollte natürlich viel mehr ausrichten, als eine Stadt zu enttrümmern.
[Süddeutsche Zeitung, 16.09.2000]
Die Frauen vor allem hatten zu enttrümmern und zu entrümpeln.
[Die Zeit, 27.04.1962, Nr. 17]
Im Sommer gab es auf dem Bau viel zu tun, im Winter haben sie enttrümmert.
[Der Tagesspiegel, 05.06.2004]
Die Ruine wurde enttrümmert, gesichert, 1971 war der Lichthof neu verglast.
[Die Zeit, 05.12.1986, Nr. 50]
Als die Stadt acht Jahre darauf enttrümmert war, hätte man mit dem Schutt einen fußballplatzgroßen Pfeiler von zweieinhalb Kilometer Höhe auftürmen können.
[Die Zeit, 22.09.2005, Nr. 39]
Zitationshilfe
„enttrümmern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/enttr%C3%BCmmern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entthronen entteeren enttarnen enttanken enttabuisieren |
enttäuschen enttäuschungsreich entvölkern entwachsen entwaffnen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)